Market Situation Monitor

Dieser Informationsservice fokussiert auf die kon­soli­dierte Infor­mation und Inter­preta­tion der aktuellen und zu er­wart­enden Ge­scheh­nisse, Ver­änder­ungen und Impulse am globalen Trans­port- und Logis­tik­markt mit Schwer­­punkt Luft- und See­fracht von/nach Öster­reich. Das Format um­fasst Ad-hoc-Meldungen sowie um­fass­ende periodische Markt­updates und Reports. Auto­matische Push-Noti­fica­tions können auf dieser Seite abonniert werden.

Megaphone Icon
04
.
03
.
2022
13:30
CET

Allgemeiner Buchungsstopp auf Transsib-Railway.

ACS Logistics verhängt aufgrund des zunehmen eskalierenden Ukraine-Russland-Konflikts mit sofortiger Wirkung und bis auf Weiteres einen Buchungsstopp für die Bahnverbindung der Transsib EU-CN-EU. Damit folgen wir u.a. der Empfehlung unseres Transportversicherers sowie zahlreichen internationalen Unternehmen, die bereits den gleichen Beschluss gefasst haben. Als Folge ist davon auszugehen, dass sich das gesamte Containervolumen der Transsib welches auf ca. 50.000 Container per Monat geschätzt wird unmittelbar auf den ohnehin bereits stark überlasteten See- und auch Luftweg verlagern wird.

Megaphone Icon
04
.
03
.
2022
13:30
CET

Allgemeiner Buchungsstopp auf Transsib-Railway.

Details
Current Tradelane Status
Legende
Status Frachtraum:
durchschnittlich binnen 3 Tage verfügbar

Status Planlaufzeit:
durchschnittliche Ankunftsverspätung weniger als 2 Tage
Status Frachtraum:
durchschnittlich binnen 5 Tage verfügbar

Status Planlaufzeit:
durchschnittliche Ankunftsverspätung weniger als 4 Tage
Status Frachtraum:
durchschnittlich später als 5 Tage verfügbar

Status Planlaufzeit:
durchschnittliche Ankunftsverspätung mehr als 4 Tage
Aufwärtstrend
Stabil
Abwärtstrend
Legende
Status Frachtraum:
durchschnittlich binnen 2 Wochen verfügbar

Status Planlaufzeit:
durchschnittliche Ankunftsverspätung weniger als 3 Tage
Status Frachtraum:
durchschnittlich binnen 4 Wochen verfügbar

Status Planlaufzeit:
durchschnittliche Ankunftsverspätung weniger als 7 Tage
Status Frachtraum:
durchschnittlich später als 4 Wochen verfügbar

Status Planlaufzeit:
durchschnittliche Ankunftsverspätung mehr als 7 Tage
Aufwärtstrend
Stabil
Abwärtstrend
E-Mail Benachrichtungen aktivieren

Wir informieren Sie pro-aktiv, wenn es neue Updates gibt. E-Mail eintragen und von aktuelle Marktinfos profitieren.

Market Situation Monitor

Zeigt Ihnen frühzeitig mögliche Liefer­ketten­probleme mit Handlungs­empfehl­ungen.

Dieses Format wird in period­ischen Zeit­intervalle von unseren Experten erstellt und für Sie veröffentlicht.

Abonnieren Sie einfach unsere E-Mail-Benachrichtigungen damit wir Sie pro-aktiv informieren können, wenn es neue Updates gibt. Hier können Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen anmelden.

Aktueller Market Situation Feed

Radar Icon
29
.
03
.
2022
14:56
CET

Seit Wochen sehen wir auf der Trade­lane von Europa nach Mexiko sowohl per Seefracht als auch Luftfracht steigende Fracht­raten bei fehlenden Kapazitäten. Beim Import aus Mexiko kam es vor allem am Seeweg seit einigen Wochen vermehrt zu Verzögerungen und immer stärkeren Engpässen bei der Equipment/Container-Verfügbarkeit. Diese erhöhte Unsicherheit für die Liefer­ketten­planung führte in der vergangenen Woche schlagartig zu massiven Verlagerungen geplanter See­fracht­volumen zur Luftfracht was die ohnehin bereits limitierten Luft­fracht­kapazitäten binnen weniger Tage auf ein neues Niveau eskalieren ließ. Gegenwärtig ist von Mexiko nach Europa mit Plan­l­aufzeiten von mindestens 14 Tagen bei enormen Ratenaufschlägen (tlw. +500% seit Mitte März) zu rechnen. Eine kurzfristige Entspannung ist aktuell nicht in Sicht.

Bis zu einer Beruhigung dieser Situation empfehlen wir auf der Route Mexiko-Europa folgende Vorgehensweise:

  • Maximale Vorausplanung der Transportaufträge und Abstimmung mit Ihrem Logistikpartner
  • Einplanung von etwaigen Verzögerungen bzw. längeren Laufzeiten (min. +7 Tage)
  • Bei dringenden Transporten ausschließlich Premium-Service buchen und höhere Fracht­raten in Kauf nehmen
  • Möglichst akkurate Sendungsdaten für Buchung angeben um nach­trägliche Buchungs­korrekturen zu vermeiden
Radar Icon
28
.
03
.
2022
10:08
CET

Gestern wurde kurz­fristig ein gestaffelter Lock­down über die 25 Mio. Ein­wohner Metro­pole Shang­hai verhängt.

28.3. bis 1.4. → Pudong Area (ca. 11 Mio. Einwohner)

1.4. bis 5.4. → Puxi Area (ca. 14 Mio. Einwohner)

Grund­sätzlich bleibt die Logistik­infra­struktur am Laufen, aller­dings mit unweiger­lichen Ein­sch­ränk­ungen hin­sicht­lich Personal­ver­knapp­ung bei den Fahrern sowie an den Terminals am Air­port und in den Häfen. Gleich­zeitig führt der Lock­down auch zu einer starken Reduktion des Pro­dukt­ions­out­puts. Dement­sprechend ist im Laufe der nächsten zwei Wochen mit spürbaren Aus­wirk­ungen im inter­nation­alen Fracht­verkehr von und nach China zu rechnen. Erste Airlines informieren bereits von Flug­streich­ungen diese Woche von/nach Shang­hai, um die zu erwarten­den Ab­fertig­ungs­probleme in Shang­hai vorzubeugen.

Radar Icon
22
.
03
.
2022
9:00
CET

Die Lockdown­situation in der Millionen­metropole Shenzhen wurde am 20.3. wie geplant wieder beendet und so auch die Einschränkungen betreffend der Logistik­infra­struktur. In Shanghai sind noch vereinzelte partielle Lockdowns aufrecht, aber auch hier wird von einer weiter funktionierenden Infra­struktur und einem positiven Aufwärtstrend berichtet. Zudem werden die in China sehr strengen Covid-Maßnahmen schrittweise gelockert. Aktuell kommt es lediglich beim lokalen Trucking (Abholungen/Zustellungen) zu auf­fälligen Ver­zögerungen, nachdem das Fahrer­personal der 24 bzw. 48 Std. Covid-Test-Report-Policy unter­liegt was weiter­hin zu zahl­reichen Personal­aus­fällen führt.

Radar Icon
15
.
03
.
2022
13:20
CET

In China wurde die 17 Mio. Einwohner Metropole Shenzhen von 14.-20. März in einen weiteren Lockdown versetzt. Darüber hinaus steigt die Fallzahl und die damit verbundenen Maßnahmen auch in Shanghai, Changchun, Xian, etc. Die Logistik-Infrastruktur funktioniert bislang noch unverändert, allerdings ist im Laufe der nächsten Tage mit weiteren negativen Auswirkungen aufgrund zahlreich erwarteter Flugstreichungen und im schlimmen Fall auch Lahmlegungen div. Terminals zu rechnen. Lockdown-Gebiete werden strikt abgegrenzt was Häfen und Airports gegebenenfalls unerreichbar macht. Fahrer und Terminalpersonal unterliegt der 24 bzw. 48 Std. Covid-Test-Report-Policy was wiederum zu zahlreichen Personalausfällen führt.

Empfehlung seitens ACS Logistics:

  • Planen Sie Ihre Transporte möglichst vorausschauend in enger Abstimmung mit Ihrem Logistikpartner.
  • Buchen Sie den benötigten Frachtraum ehestmöglich und rechnen sie mit Ratenaufschlägen.
  • Stellen Sie möglichst sicher, dass die Auftrags/Sendungsdaten zum Zeitpunkt der Buchung so akkurat wie möglich sind und vermeiden sie unnötige Abweichungen.
  • Bereiten Sie sich auf längere Laufzeiten für Ihre Buchungen, die sie in den nächsten Wochen platzieren vor, indem Sie zusätzliche Pufferzeiten einplanen.
Radar Icon
04
.
03
.
2022
13:30
CET

ACS Logistics verhängt aufgrund des zunehmen eskalierenden Ukraine-Russland-Konflikts mit sofortiger Wirkung und bis auf Weiteres einen Buchungsstopp für die Bahnverbindung der Transsib EU-CN-EU. Damit folgen wir u.a. der Empfehlung unseres Transportversicherers sowie zahlreichen internationalen Unternehmen, die bereits den gleichen Beschluss gefasst haben. Als Folge ist davon auszugehen, dass sich das gesamte Containervolumen der Transsib welches auf ca. 50.000 Container per Monat geschätzt wird unmittelbar auf den ohnehin bereits stark überlasteten See- und auch Luftweg verlagern wird.